Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 Kommunikation über RCOM-Protokoll
1.1 Kurzbeschreibung
Das Kommmunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 kann
als Erweiterungsgerät an Grundgeräte wie 07 KR 91 R353
07 KT 92, 07 KT 93, 07 KT 94 des dezentralen Automatis
ierungssystems Advant Controller 31 angeschlossen werden.
Das Kommunikationsmodul 07 KP 90 R303 ermöglicht eine
Kommunikation über das RCOM-Protokoll. Über dieses Proto
koll kann ein Datenaustausch · zwischen ABB Master Piece
200 Leitsystemen, ABB Procontic T200 Systemen und Advant
Controller 31 Systemen, oder · zwischen Advant Controller 31
Systemen untereinander
stattfinden.
Von Vorteil ist, daß sich mit RCOM (Remote COMmunication) gro
ße Entfernungen überbrücken lassen. Die Kommunikation kann
über verschiedene Übertragungsmedien erfolgen, wie z. B.: · ge
mietete oder private Standleitungen, · vorhandene Kabelwege,
· Telefonleitungen (Wählverbindungen). Die Anpassung an den
gewünschten Übertragungsweg kann durch die Auswahl unters
chiedlicher Modems erreicht werden (z. B. Tonfrequenz- oder St
romschleifenModems, Telefon-Modems, Multidrop-Modems). Ein
RCOM-Netzwerk besteht immer aus einem Master und einem od
er mehreren Slaves, wobei es folgende Möglichkeiten für die Da
tenübertragung gibt: · Master sendet Daten an einen Slave · M
aster liest Daten von einem Slave · Event-gesteuerte (ereignisg
esteuerte) Übertragung: Ein Slave kann Prozeßereignisse mit ei
ner Zeitkennung speichern und auf Anforderung zum Master übertragen (Event Polling)
1.2 Merkmale
Das Kommunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 ist
als RCOM-Master oder -Slave projektierbar. · Es sind
bis zu 254 RCOM-Slaves in einem Netzwerk (max. 8
Slaves bei Einsatz mit Master Piece 200, max. 30 Sla
ves bei Wählbetrieb) möglich.
· Das RCOM-Protokoll ist kompatibel zu MP200/1 mit
DSCA 180A. Alle RCOM-Dienste sind verfügbar (Kaltst
art, Warmstart, Normalisierung, Uhr-Synchronisation,
Daten schreiben, Daten lesen, Event Polling). · Die R
COM-Schnittstelle zum Anschluß des Modems entspri
cht EIA RS-232. Zusätzlich ist ein Betrieb nach EIA R
S-485 möglich. · Eine zusätzliche Bediener-Schnittste
lle (CONSOLE) nach EIA RS-232 als Inbetriebnahme-
Hilfsmittel (Anzeige des Kommunikationsablaufs, Pro
jektierung von Telefonnummern etc.) ist vorhanden.
· Software-Uhr, Uhrzeit kann im SPS-Programm verw
endet werden. · Unterschiede zwischen RCOM und R
COM+ siehe Software-Ordner 907 KP 90 R202, Griff
3, Kapitel 2.6. Alle anderen Eigenschaften von RCOM
, die nicht im Kapitel Unterschiede genannt sind, gelt
en entsprechend auch für RCOM+. · Das Verknüpfun
gselement RCOM+ kann mit dem Kommunikationsm
odul 07 KP 90 ab Index b eingesetzt werde
1.3 Projektierung mit dem Software-Paket 907 KP 90 R202
Die Projektierung des Kommunikationsablaufs erfolgt mit
Verknüpfungselementen, die im Dokumentations- und So
ftware-Paket 907 KP 90 R202 enthalten sind (vgl. Bestelld
aten). Dieses Paket enthält auch das Handbuch für das Ko
mmunikationsmodul RCOM 07 KP 90 R303 sowie Beispiele
zur Projektierung.
1.4 Aufbau der Frontseite
1 Befestigung des Gerätes auf Hutprofilschiene
2 Befestigung des Gerätes durch Anschrauben
3 Erdungsanschluß 6,3 mm Faston
4 Versorgungsspannung 24 V DC
5 Serielle Schnittstelle CONSOLE
6 Serielle Schnittstelle RCOM
7 Vernetzungsschnittstelle zur Advant Controller 31 Zentraleinheit
8 Schalter
9 LED-Anzeigen siehe unten
10 LED-Anzeigen siehe unten
Der Schalter ist ohne Funktion.
07 KP 90 empfängt ein RCOMTelegramm
07 KP 90 sendet Daten über die Rcom-Schnittstelle
Übertragung von Nutzdaten durch
Kommunikationsfehler blockiert
07 KP 90 R303 ist bereit für RCOM-Kommunikation (läuft
RCOM-Kommunikationsfehler
Versorgungsspannung vorhanden
1.5 Technische Daten Allgemein gelten als technische Daten die Angaben in Kapitel
1 Systemdaten und Systemaufbau, Griff 2 der Systembeschreibung Advant Controller 31. Ergänzende und davon abweichende Daten werden im folgenden aufgeführt.
1.6.1 Übersichtsdaten
1.6.1 Übersichtsdaten Anzahl der seriellen Schnittstellen 4 Anzahl der parallelen Schnittstellen 1 Vernetzungsschnittstelle zum Anschluß an die Advant Controller 31 Zentraleinheit
Eingebauter Applikations-Software-Speicher Flash-EPROM 128 kByte Diagnose
4 projektierbare LEDs: LED1...4 (Steuerung vom Applikations-Programm aus)
Betriebs- und Fehleranzeigen 3 LEDs: RUN, ERR, Supply Leiterquerschnitt für
die abziehbaren max. 2,5 mm2 Anschlußklemmen
1.6.2 Geräteversorgung 07 MK 92 R1161
Versorgungsnennspannung 24 V DC Leistungsaufnahme
typ. 2,5 W max. Stromaufnahme bei Nennspannung 210
mA bei Versorgungsspannung 30 V 170 mA Verpolschutz
ja (nur, wenn an COM5/COM6 Geräte mit potentialfreien
Schnittstellen angeschlossen werden.)
1.6.3 Anschluß serielle Schnittstellen COM3, COM4
Schnittstellennorm EIA RS-232 oder EIA RS-422
oder EIA RS-485Programmierung mit
907 MK 92 über IBM-PC (oder kompatibel)
Mensch-Maschine-Kommunikation ja, z. B.
über BedienstationPotentialtrennung ja,
Schnittstellen gegeneinander und gegenüber dem
übrigen Gerät (siehe auch Bild 5)
Potentialunterschiede Damit keine Erdun
gs-Potentialunterschiede zwischen
der 07 MK 92 und den an COM3 und
COM4 angeschlossenen Peripheriegeräten
entstehen, werdeniese von der Schaltsc
hranksteckdose gespeist (siehe
auch die Erdungsverbindungen in Bild 5)
1.6.4 Anschluß serielle Schnittstellen COM5, COM6
Schnittstellennorm EIA RS-232 Mensch-Masch
ine-Kommunikation ja, z. B. über Bedienstation
Potentialtrennung nein Potentialunterschiede s
iehe COM3, COM4 Anschlußbelegung und Bes
chreibung der Schnittstellen COM5, COM6 sieh
e ab Seite 9
Address:Xiamen City, Fujian Province, China
TELL:
E-MAIL:gedcs868@gmail.com